Ă
Hintergrundwissen
[Version]
Autor*in: Juliette Wedl
â° zum Inhaltsverzeichnis
Spielvorbereitung
Hallo! Bevor es mit dem Spielen losgeht: Mit wievielen Spieler*innen spielt ihr?
WĂ€hlt eine Spielfarbe und tragt eure realen Namen ein, indem ihr auf das Stiftsymbol klickt.
gespielt von

gespielt von

gespielt von

gespielt von

gespielt von

gespielt von

[Wenn alle Spielfiguren Spieler*innennamen haben, "->
das Spiel beginnt
Spielvariante:
IdentitÀtenlotto im Spiel
IdentitÀtsfindung: IdentitÀtsfragen
Lebensthemen Alltag, Selbstbild und Lebensplanung
IdentitÀtenkarten der 1. Auflage
Ereigniskarten aus der 1. Auflage
Alle Menschen sind vielfĂ€ltig*! Wie ist das Leben in einer anderen IdentitĂ€t? Diese Frage fĂŒhrt euch durch das Spiel.
Das Spiel verlÀuft in 4 Phasen:
- IdentitÀtenlotto: Ihr zieht eure SpielidentitÀt.
- IdentitÀtsfindung: Ihr gestaltet eure SpielidentitÀten nach euren Vorstellungen aus.
- Quer durch's Leben: Ihr durchlebt verschiedene Lebensthemen: Alltag, Selbstbild, Lebensplanung.
- Auswertung: Wer hat gewonnen? Wer ist wie glĂŒcklich? Was habt ihr erlebt?
Zeit einteilen: Wir empfehlen euch die IdentitĂ€tsfindung zĂŒgig zu spielen und dann zu den Lebensthemen ĂŒberzugehen. Ihr könnt ein Lebensthema jederzeit beenden und zu einem anderen wechseln oder die Auswertung machen. Persönlich spielen wir gerne mit viel erzĂ€hlen und dafĂŒr langsam und nur 1 Lebensthema. Findet heraus, wie es fĂŒr euch rund ist.
Das IdentitÀtenlotto ist ein ErzÀhlspiel, bei dem alle mitreden und Widerspruch einlegen können. WÀhrend ihr die Lebensthemen durchlauft sammelt soviele persönliche Ressourcen (pR) wie möglich. Doch das ist gar nicht so einfach: Neben euren SpielidentitÀten beeinflussen die gesellschaftlichen VerhÀltnisse, der Zufall und euer Miteinander das Spielgeschehen.
Eine Frage wird euch begleiten: Wie geht es meiner SpielidentitÀt im realen Leben?
Ihr habt alle dieselben Ziele. Das Spiel gewinnen und glĂŒcklich sein. Viel SpaĂ und Spannung, lebhafte Geschichten und inspiriende Diskussionen wĂŒnscht euch
euer ILo-Team!
euer ILo-Team!
(H)
IdentitÀtenlotto
zu nahok
Alternative: vorhandene IdentitÀt eintragen.

gespielt von
[Name der Spieler*in]
zu nahok
Alternative: vorhandene IdentitÀt eintragen.

gespielt von
[Name der Spieler*in]
zu nahok
Alternative: vorhandene IdentitÀt eintragen.

gespielt von
[Name der Spieler*in]
zu nahok
Alternative: vorhandene IdentitÀt eintragen.

gespielt von
[Name der Spieler*in]
zu nahok
Alternative: vorhandene IdentitÀt eintragen.

gespielt von
[Name der Spieler*in]
zu nahok
Alternative: vorhandene IdentitÀt eintragen.

gespielt von
[Name der Spieler*in]
[Wenn IDs eingetragen]:
weiter
ErgÀnzt eure IdentitÀten mit euren Vorstellungen und eurer Phantasie!
Vielleicht fĂŒhlt sich das erstmal etwas luftig bis beliebig an. Wenn es gut lĂ€uft, entsteht daraus eine reizvolle Mischung aus den gezogenen IdentitĂ€tsmerkmalen und Merkmalen, die euch bekannt sind oder ihr persönlich interessant findet. Und dann entwickeln sich Geschichten, ErzĂ€hlungen und Berichte aus euren eigene Reaktionen auf die Ereignisse, oder den Reaktionen der anderen SpielidentitĂ€ten und eurer Mitspieler*innen.
IdentitÀtsfindung
Name:

[ID-Karte zu ID 1]
Alter:

Wohnort:

gespielt von
[Name der Spieler*in]
Name:

[ID-Karte zu ID 2]
Alter:

Wohnort:

gespielt von
[Name der Spieler*in]
Name:

[ID-Karte zu ID 3]
Alter:

Wohnort:

gespielt von
[Name der Spieler*in]
Name:

[ID-Karte zu ID 4]
Alter:

Wohnort:

gespielt von
[Name der Spieler*in]
Name:

[ID-Karte zu ID 5]
Alter:

Wohnort:

gespielt von
[Name der Spieler*in]
Name:

[ID-Karte zu ID 6]
Alter:

Wohnort:

gespielt von
[Name der Spieler*in]
Was beschÀftigt dich aktuell besonders?
Wie und mit wem wohnst du?
Wie lebst du dein Geschlecht und die anderen IdentitÀtsmerkmale aus?
Wie ist oder war deine Schulzeit?
Wie ist dein VerhĂ€ltnis zu Deutschland / Ăsterreich / Schweiz und wie das VerhĂ€ltnis des Landes zu dir?
Welche eigene Frage zur IdentitĂ€tsÂfindung möchtest du einbringen?
Wie ist deine berufliche Situation?
Was möchtest du ĂŒber deine Herkunftsfamilie erzĂ€hlen?
Du wirst zu einem katholischen Gottesdienst eingeladen. Gehst du hin?
Was sind deine Vorlieben oder Interessen?
Weiter geht's ins Leben ...
[Wenn IDs eingetragen]:
Alle fertig? -> weiter
Welches Lebensthema wollt ihr spielen?
[Lebensthema 1]
[Lebensthema 2]
[Lebensthema 3]
persönliche Ressourcen
am Zug [ID-Name]
[persönliche Ressourcen] pR
â
3
+â
3
+â
12
+â
3
+â
3
+â
3
+â° zurĂŒck zum Lebensthema
[Lebensthema]
[Sonderfolgen]
â±
LOS
Runde 1
[pR]
0
â
ID
(i)
(H)
Spielanleitung fĂŒr die Lebensthemen
Dieses Lebensthema spielt ihr jetzt.
Der Spielstein der Mitspieler*in, die an der Reihe ist, wird gröĂer angezeigt.
Der Spielstein der Mitspieler*in, die an der Reihe ist, wird gröĂer angezeigt.
Hier erscheinen die Begebenheiten, die eure IdentitĂ€ten erleben. ErzĂ€hlt den anderen etwas zu diesen Erlebnissen: Wie kam es dazu? Was habt ihr gefĂŒhlt, gedacht, gemacht?
Auf diese Art und Weise gestaltet ihr eure SpielidentitÀt weiter aus.
Auf diese Art und Weise gestaltet ihr eure SpielidentitÀt weiter aus.
Die Begebenheiten haben verschiedenen Folgen:
-> 1 persönliche Ressource (pR) erhalten
-> 1 pR abgeben
-> nochmal ziehen
-> Beantwortet die FrageÂfelder aus Sicht eurer SpielidentitĂ€t.
Antwort ja -> +1 pR,
Antwort nein -> -1 pR.
Hier werden Sonderfolgen angezeigt.
Es werden 5 Runden je Lebensthema gespielt.
Im Anschluss könnt ihr entweder das nÀchste Lebensthema spielen, oder ihr wÀhlt eine Auswertungs- und Reflexionsrunde.
Im Anschluss könnt ihr entweder das nÀchste Lebensthema spielen, oder ihr wÀhlt eine Auswertungs- und Reflexionsrunde.
Sammelt möglichste viele persönliche Ressourcen (pR). Die SpielidentitÀt mit den meisten pR gewinnt das Spiel!
Um die pR anzupassen klickt ihr erst auf die auf Plus oder Minus der betreffenden Spielfarbe.
Die nÀchste Spieler*in ist an der Reihe?
Hier klicken, dann kommt die nÀchste Begebenheit.
Hier klicken, dann kommt die nÀchste Begebenheit.
Widerspruchskarten ausspielen? Hier klicken.
Einer von euch ist der Meinung, dass die aktuelle Spieler*in etwas erzĂ€hlt, das so gar nicht zu ihrer SpielidentitĂ€t passt? Dann könnt ihr einen Widerspruch vergeben. BegrĂŒndet, diskutiert und entscheidet, ob es bei dem Widerspruch bleibt.
Hat eine Spieler*in 2 Widerspruch erhalten, muss er*sie 1 Runde aussetzen, um ĂŒber die eigene SpielidentitĂ€t nachzudenken; die alten WidersprĂŒche werden gelöscht.
Einer von euch ist der Meinung, dass die aktuelle Spieler*in etwas erzĂ€hlt, das so gar nicht zu ihrer SpielidentitĂ€t passt? Dann könnt ihr einen Widerspruch vergeben. BegrĂŒndet, diskutiert und entscheidet, ob es bei dem Widerspruch bleibt.
Hat eine Spieler*in 2 Widerspruch erhalten, muss er*sie 1 Runde aussetzen, um ĂŒber die eigene SpielidentitĂ€t nachzudenken; die alten WidersprĂŒche werden gelöscht.
Auswertung
Gewinner*in
[Gewinner*in]
GlĂŒcksbarometer
Gedankenspiegel
Wie hast du dich selbst wĂ€hrend des Spiels gefĂŒhlt?
Wie gut konntest du dich in deine SpielidentitÀt hineinversetzen?
Woher hattest du die Infos, die Bilder und Aspekte deiner SpielidentitÀt? Wann hast du Stereotype verwendet?
***Seminarfrage
***Seminarfrage
Welche Möglichkeiten hĂ€tte es gegeben, nicht auf Stereotype zurĂŒckzugreifen?
Warst du selbst irgendwann ĂŒber das Spielgeschehen ĂŒberrascht?
Was nimmst du aus dem Spiel mit?
weiter
Noch ein Lebensthema!
Genug fĂŒr heute! Spiel beenden.
Ihr seid am Ende der Spielsession angekommen. Vielleicht begleiten euch eure SpielidentitÀten ja ab und an auf euren Lebenswegen und eröffnen euch die Welt mit ihren Augen zu sehen.
Wenn ihr mehr zum Brettspiel IdentitÀtenlotto wissen möchtet, könnt ihr hier stöbern: identitaetenlotto.de
Wenn ihr mehr zum Brettspiel IdentitÀtenlotto wissen möchtet, könnt ihr hier stöbern: identitaetenlotto.de
FAQ
HÀtte ich vorher gewusst, dass das Spiel so lÀuft ...
Eins nach dem anderen :-) Mit IdentitĂ€tenlotto können viele verschiedene Aspekte sichtbar werden: zu den IdentitĂ€ten, zu der Art sich etwas zu erzĂ€hlen, zu eigenen Vorstellungen, zu Vorstellungen der Mitspieler*innen, usw. Schön ist, wenn du in einem Spiel irgendeine interessante Beobachtung, ein Aha-Erlebnis erhĂ€ltst. Beim nĂ€chsten Mal ist es dann vielleicht eine Vertiefung eines vorhergehenden Ahas oder schon wieder anderes. Geht darĂŒber ins GesprĂ€ch, wie erging es den anderen? Wenn also erstmal nicht alles klar ist, dann ist da vielleicht einfach mehr zu entdecken als in einem Spiel möglich ist - oder die Anleitung ist ungĂŒnstig. Wenn alles entdeckt ist und klar wird, dann dĂŒrfte es irgendwann langweilig werden und dann wird es Zeit, etwas anderes zu spielen. So wie im echten Leben auch! :-)
Das sind ja viele ganz gewöhnliche, unspektakulÀre Erlebnisse! Ist das nicht zu einfach?
Ja, interessant, oder? Und das mit deiner IdentitÀt! Oder ist es vielleicht doch komplizierter? Was meinen die anderen?
⯠Konfliktkarte ⯠: ABC der Konfliktlösung

Auslösende Situation klĂ€ren Bewertung der Situation gemeinsam besprechen Conclusio, d.h. gemeinsam ein fĂŒr alle Beteiligten akzeptables Fazit finden
Konflikt sind Teil des Lebens! Sie bringen uns weiter!
11 Streitregeln:
- Ich Botschaft
- Ehrlich sein
- Zuhören
- Alles sagen
- Einander respektieren
- Beschreiben statt bewerten
- Sachlich bleiben
- Blickwinkel wechseln
- Ggf. Luft schnappen
- Kompromiss finden
- Sich verzeihen
Mein Feedback
Danke fĂŒr deine Anregungen!
Michael & Michael von spielecht
Michael & Michael von spielecht
Gib hier Stichworte der SpielidentitÀt ein:
[Text einer gefundenen IdentitÀt]
Ist es diese IdentitÀt?
Nein? Anderes Stichwort eingeben